Im Rahmen des gif-Researchtages im renommierten Haus am Dom in Frankfurt am Main wurden am 28. November zum 30. Mal herausragende Forschungsleistungen im Bereich der Immobilienwirtschaft prämiert. Die Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. ehrte in diesem Jahr zehn Preisträgerinnen und Preisträger mit einem Gesamtpreisgeld von 14.750 Euro für ihre exzellenten Dissertationen, Master- und Bachelorarbeiten sowie weitere wissenschaftliche Arbeiten. Die langjährigen Sponsoren des Preises, die DWS Group und der Zentrale Immobilien Ausschuss e. V. (ZIA), unterstützten erneut dieses bedeutende Forschungsengagement. Moderiert wurde die Preisverleihung von gif Präsidentin Prof. Dr. Verena Rock.
Prof. Dr. Verena Rock, Präsidentin der gif e. V., betonte: „Die ausgezeichneten Arbeiten zeigen eindrucksvoll, wie innovative Ansätze und fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der Immobilienwirtschaft leisten. Wir sind stolz darauf, diese herausragenden Leistungen zu würdigen und die Nachwuchsförderung in unserer Branche aktiv zu unterstützen.“
Herausragende Dissertationen prämiert
In der Kategorie Dissertationen erhielt Dr. Bastian Krämer von der Universität Regensburg den ersten Platz und ein Preisgeld von 3.000 Euro. Seine Arbeit mit dem Titel „Enhancing Residential Property Valuation: A Journey through Machine Learning and Explainable Artificial Intelligence“ analysiert den Mehrwert moderner Machine-Learning-Methoden und Erklärbarer Künstlicher Intelligenz (Explainable AI) im Immobilienbewertungsprozess.
Den zweiten Platz belegte Dr. Laura Götz von der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Ihre Dissertation „Climate Risk Management and Bank Lending: Evidence from European Mortgage Markets“, ausgezeichnet mit 2.500 Euro, beleuchtet den Einfluss von Klimarisiken wie Überflutungen und Energieeffizienz auf Immobilienkredite.
Preise für Master- und Bachelorarbeiten
In der Kategorie Masterarbeiten wurde Louis Dierolf von der Universität Regensburg mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Seine Arbeit zur „Rolle städtebaulicher Merkmale auf die Preisbildung von Immobilien: Eine empirische Analyse am Beispiel Berlin“ wurde mit 2.000 Euro prämiert. Den zweiten Platz teilten sich Marvin Wach vom Karlsruher Institut für Technologie und Julian Reckmann von der Universität Regensburg, die jeweils 1.500 Euro erhielten. Den dritten Platz belegte Sarah Eberle von der Technischen Universität Darmstadt mit ihrer zukunftsweisenden Arbeit über den Arbeitsplatz der Zukunft.
In der Kategorie Bachelorarbeiten errang Jamie-Lee Wagenbreth von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen den ersten Platz. Ihr innovativer Forschungsansatz zum Thema „Die Wertermittlung zonaler Anfangs- und Endwerte im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet“ überzeugte die Jury. Den zweiten Platz belegte Leonie Zoé Kempe, ebenfalls von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, während Sina Weisbecker von der Technischen Hochschule Aschaffenburg mit ihrer herausragenden Arbeit zum Thema „Herausforderungen und Grenzen bei einer Implementierung der Kreislaufwirtschaft in der Immobilienprojektentwicklung“ den dritten Platz erreichte.
Hannah Salzberger und Ben Höhn von der Universität Regensburg wurden für ihre wissenschaftliche Arbeit „Assessing Climate Risk Quantification Tools – Mere fulfillment of duty or actually beneficial“ ausgezeichnet. Ihre Forschung liefert wichtige Erkenntnisse für den Umgang mit Klimarisiken in der Immobilienwirtschaft.
Preise für Immobilienjournalismus verliehen
Im Rahmen des gif-Forschungstages wurde zum fünften Mal der gif Preis für Immobilienjournalismus verliehen. In der Kategorie „Geschriebenes Wort“ zeichnete die Jury das Autorenteam Dr. Jan Georg Plavc, Jana Gäng, Simon Koenigsdorff, Chiara Sterk, Nicole Golombek und Jan Sellner von der Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten für ihren Beitrag „Ist Stuttgart eine Abrissstadt?“ aus.
In der Kategorie „Gesprochenes Wort“ wurde Richard Fuchs von SWR-Kultur für seinen Podcast „Denkmalschutz und Energiewende vereinbaren – Geht das?“ prämiert.
Den Preis in der Kategorie „Bewegtes Bild“ erhielten Claus Hanischdörfer und Helena Offenborn von SWR für ihren Beitrag „Raus aus dem Haus! Nehmen die Alten den Jungen Wohnraum weg?“. Alle Preisträgerinnen und Preisträger erhielten ein Preisgeld von jeweils 1.500 Euro. Die gif e. V. freut sich, gemeinsam mit den Förderern des Preises – der Aengevelt Immobilien GmbH & Co. KG und der Deka Immobilien Investment GmbH – den exzellenten Journalismus in der Immobilienbranche aktiv zu fördern.
Forschungstag als Plattform für Innovationen
Die feierliche Preisverleihung im Rahmen des Researchtages unter dem Motto „Shaping the Future of Real Estate: Ethik und Mobilität im Fokus“ war ein Highlight der Veranstaltung und wurde von Brigitte Adam moderiert. „Es ist eine große Freude, den Dialog über zukunftsweisende Themen wie Ethik und Mobilität in der Immobilienwirtschaft zu fördern“, so Brigitte Adam. Bereits am Morgen fanden die gif-Hochschullehrerkonferenz sowie das Treffen der Leiterinnen und Leiter der gif Kompetenz- und Projektgruppen statt.
Mit über 140 Gästen und hochkarätigen Vorträgen namhafter Expertinnen und Experten wie Dr. Michael Six, Prof. Dr. Karin Kreutzer, Dr. Anne Duncker, Dr. Gesa Matthes und Prof. Dr. Tobias Just bot der Forschungstag eine inspirierende Plattform für den Austausch über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisrelevante Themen.
Die ausgezeichneten Arbeiten und die engagierte Teilnahme von über 60 fakultativen Gutachterinnen und Gutachtern unterstreichen den hohen Stellenwert, den die gif e.V. der Förderung von Wissenschaft und Forschung in der Immobilienwirtschaft beimisst. Insgesamt wurden 2024 mehr als 65 Forschungsarbeiten von 26 verschiedenen Hochschulen aus ganz Deutschland bei der gif eingereicht. Alle Forschungsarbeiten können in der gif-Forschungsbibliothek auf der Webseite heruntergeladen werden.
gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V.
Die Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. wurde am 15. Oktober 1993 gegründet und hat heute rund 1.300 Mitglieder. Der gemeinnützige Verein strebt die Zusammenführung von Theorie und Praxis an und trägt zur Klärung wichtiger immobilienwirtschaftlicher Fragestellungen sowie zur Verbesserung der Markttransparenz bei. Präsidentin der gif ist Prof. Dr. Verena Rock.
Kontakt:
gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V.
Äppelallee 27| 65203 Wiesbaden
T 0611 / 23 68 10 70
info@gif-ev.de | www.gif-ev.com
Ansprechpartner: Katharina Seipel
Diese Pressemitteilung ist zur Veröffentlichung freigegeben. Bei Veröffentlichung freuen wir uns über ein Belegexemplar.