Projektmanagement Bau (M.Eng.)

Technische Hochschule Augsburg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In drei Sätzen

Das weiterbildende berufsbegleitende Masterstudium Projektmanagement Bau (M.Eng.) soll Absolventen befähigen, komplexe Projektleitungs- und Führungsaufgaben als Selbstständige oder Angestellte zu übernehmen. Je nach Vertiefung im Bereich des Managements auf Auftraggeber- / Kundenseite oder technisch spezialisiert (Ausbau, Fassade, Holzbau).
Hierzu dienen das im Rahmen des Studiums vermittelte vertragliche und betriebswirtschaftliche Wissen, Workshops und Study Trips zur Stärkung Ihrer Schlüsselkompetenzen im Bereich Führung, Präsentation, Internationalisierung sowie die aktive Diskussion und Bearbeitung der aktuellen Herausforderungen Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Schwerpunkte

4 verschiedene Schwerpunkte: Bau und Immobilie / Fassade / Ausbau / Holzbau
↗ neue und etablierte Methoden des Projektmanagements
↗ Unternehmensführung und Soft Skills, aktuelle Themen des Baurechts
↗ nachhaltiges Bauen, Ressourceneffizienz, Zertifizierungssysteme
↗ raumbildender Ausbau in Bestandsimmobilie und Neubau
↗ integrale Planung und Konstruktion in Holz, Entwurf, Schutzmaßnahmen und Details
↗ Konzeption und Konstruktion von Fassaden, Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung, Bauabwicklung

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind

Ein Hochschulabschluss in den Studiengängen Architektur, des Bauingenieurwesens sowie verwandter Studiengänge mit Baubezug oder
ein als gleichwertig anerkannter Abschluss einer ausländischen Hochschule mit mindestens 210 Credits sowie
eine insgesamt (mindestens) einjährige einschlägige qualifizierte Berufstätigkeit nach Abschluss des Erststudiums sowie
ein Aufnahmegespräch. Individuelle Zugangsvoraussetzungen besprechen wir gerne im persönlichen Gespräch. Es stehen maximal 25 Studienplätze
zur Verfügung. Eine frühzeitige Anmeldung ist daher von Vorteil.

Zusätzliche Informationen

Mit der Auswahl des Vertiefungsmoduls legen Studierende – je nach beruflicher Vorbildung, momentaner oder zukünftiger Tätigkeit – einen individuellen fachlichen Studienschwerpunkt. Der Fokus liegt dabei auf der Orientierung am praktischen Bedarf und der Erschließung zusätzlicher Tätigkeitsfelder und Spezialgebiete außerhalb der Berufsanerkennungsrichtlinien und Architektengesetze sowie den in der UNESCO/UIA Charter formulierten Standards.

Mögliche Berufsfelder mit der erworbenen Qualifikation

Vertiefung Bau und Immobilie: Profilbildung für Aufgaben in Projektentwicklung, Projektmanagement und –steuerung, Baumanagement, Gebäudebetrieb, Objektmanagement
Vertiefung Fassade: Profilbildung für Aufgaben in Fassadenbau und –planung, bei Generalunternehmen, Systemhäusern, Hersteller
Vertiefung Ausbau: Profilbildung für Aufgaben in Gebäudeausbau in Planung und Ausführung, Fachplanung, Unternehmen des Innenausbaus, bei Generalunternehmen, Systemhäusern und Herstellern
Vertiefung Holzbau: Profilbildung für Aufgaben in Holzbau in Planung und Ausführung, Fachplanung, Holzbauunternehmen, Generalunternehmen, Herstellern

Extras: