Eine C-Lage zählt neben der A-Lage (inklusive der TOP-A-Lage) und der B-Lage zu jenen Einzelhandelslagen, die vorwiegend nach der Passantenfrequenz bestimmt werden (Standortlagen nach Passantenfrequenz). Bei ihr handelt es sich in der Regel um Aus-/Zuläufe der B-Lagen oder auch um kleinere, aus Kundensicht weniger attraktive Seitenstraßen der A-Lage (z.B. Verbindungsstraße zu einem Parkhaus). Diese Lagebereiche sind durch eine niedrige und unregelmäßige Fußgängerfrequenz (Passantenfrequenz) innerhalb eines bestimmten Bezugsraums (im Regelfall die Gesamtstadt) gekennzeichnet, wobei die Kaufintention bei den Passanten nicht im Vordergrund steht (Passantenqualität). Nach gif liegt die Passantenfrequenz unter 50% der Frequenz des Spitzenwertes des betreffenden Bezugsraumes.(1)
C-Lagen zählen nicht zu den Konsumlagen. Aufgrund der vergleichsweise niedrigen Umsatzchancen und der geringen Werbewirksamkeit ist die Nachfrage nach Ladenflächen in den C-Lagen geringer als in den B-Lagen. Aufgrund des großen Flächenangebots liegt das Mietniveau der C-Lagen unter dem der B-Lagen, die Mieter haben entsprechend ihres Umsatzes und der Spanne meist nur die Möglichkeit, Räume mit niedrigen m²-Mieten zu übernehmen. Neben dem verstärkten Auftreten von Mindernutzungen werden diese Lagen durch relativ häufige Leerstände (teilweise auch langfristig) sowie Defizite im Straßenbild (Sauberkeit) und bei den Häuserfronten (Fehlen eines ebenerdigen Zugangs, unzureichende Schaufensterfronten) geprägt.
Weitere Merkmalsausprägungen dieser Lagekategorie sind:
Deutlich ausgedünnter Geschäftsbesatz, vor allem von Klein- und Mittelbetrieben mit zahlreichen Unterbrechungen durch andere Nutzungen,(2)
einseitige Sortimentsstruktur, insbesondere täglicher Bedarf, verstärktes Auftreten von „unerwünschten“ Nutzungen,
abschnittsweise auch Dominanz von Dienstleistungs- und Gastronomiebetrieben (Friseursalons, Imbissläden, Kioske).
Definitionen zur Einzelhandelsanalyse © gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V., 01. Februar 2014, (1) gif (Hrsg.): Ausgesuchte Begriffs- und Lagedefinitionen der Einzelhandelsanalytik, Wiesbaden 08 / 2000, S. 21, (2) HypZert e.V (2009): Bewertung von Einzelhandelsimmobilien, Berlin S. 12