Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDu interessierst dich für die Immobilienwirtschaft? Du hast ein Händchen für Technik und Wirtschaft? Du willst Prozesse ganzheitlich betrachten? Du willst Verantwortung im Management übernehmen, dich international orientieren und die Weiterentwicklung der Branche vorantreiben?
Dann ist das Studium Real Estate und Facility Management genau das Richtige für Dich!
Freue Dich auf einen betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt mit Themen wie öffentliche und private Dienstleistungsunternehmen, freiberufliche Planungsbüros, Immobiliengesellschaften sowie Forschungseinrichtungen, die sich mit Planung, Entwicklung, Management und Betrieb von Gebäuden. Der Studiengang weist ein wirtschaftswissenschaftlich-planerisches Profil auf (im Kontrast zum Bachelor-Studiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik mit ingenieurswissenschaftlich-planerischem Profil).
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, die Vergabe der Studienplätze erfolgt in einem örtlichen NC-Verfahren.
Ein Vorpraktikum im Umfang von mindestens acht Wochen ist bis spätestens zum Ende des dritten Semesters nachzuweisen. Bis zum Studienbeginn sollten mindestens vier Wochen des Vorpraktikums absolviert sein. Mehr Informationen findest Du in der Prüfungsordnung des Studiengangs.
Von Beginn an steht die Immobilie im Vordergrund. Bereits im ersten Semester lernst Du den Immobilienmarkt und seine Teilnehmer*innen kennen. Zudem werden in den ersten beiden Semestern die notwendigen allgemeinen und fachbezogenen Grundlagen gelegt. Im dritten und vierten Semester erwirbst Du die spezifischen Facility Management Kompetenzen, bevor es im fünften Semester in die Praxis geht. Nach dieser Praxisphase lernst und interagierst Du gemeinsam mit Studierenden aus dem Studiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik in Projekten, vertiefenden Wahlpflicht- und planungsorientierten Modulen, bevor Du dich zum Abschluss des Studiums Deiner Bachelorthesis zuwendest.
Der Abschluss in Real Estate und Facility Management befähigt Dich dazu, sämtliche Prozesse im Zusammenhang mit der Planung, der Errichtung, dem Betrieb und der Verwertung von Immobilien gemeinsam im Team zu koordinieren und zu steuern. Als Kompetenzträger*innen in den Bereichen Facility Management im Planungs– und Bauprozess, immobilienbezogenen und immobiliennahen Dienstleistungen sowie Real Estate Management bist Du in der Lage, wissenschaftliche Theorien, Methoden und Techniken zu verknüpfen und erfolgreich unter Berücksichtigung angemessener Handlungs– und Projektschritte in die berufliche Praxis zu übertragen und anzuwenden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen