Refurbishment

Refurbishment

»Refurbishment« dient überwiegend als Sammelbegriff für alle (möglicherweise bzw. teilweise genehmigungsfreien) Verbesserungs- und Aufwertungsmaßnahmen innerhalb eines Gebäudes, die das Ziel haben, die vorhandene Gebäudeausstattung/-qualität bei gegebener Nutzung an einen angestrebten Soll-Zustand anzupassen. Der Soll-Zustand beschreibt gleichzeitig die Betriebsbereitschaft der Immobilie, die sich durch eine ,objektive‘ und ,subjektive‘ Funktionstüchtigkeit unterscheiden lässt. Demnach ist ein Gebäude ,objektiv funktionstüchtig‘, wenn »für den Gebrauch wesentliche Teile objektiv (…) nutzbar sind. Dies gilt unabhängig davon, ob das Gebäude zum Zeitpunkt der Anschaffung bereits genutzt wird oder leer steht.« Ein Gebäude ist hingegen durch ,subjektive Funktionstüchtigkeit‘ gekennzeichnet, »wenn es für die konkrete Zweckbestimmung des Erwerbers (…) nutzbar ist.«

Verbesserungs- und Aufwertungsmaßnahmen zur Herstellung der Betriebsbereitschaft oder zur Anpassung an den Soll-Zustand lassen sich in verschiedene Maßnahmenbereiche unterteilen (Ringel/Harlfinger (2008): 36; ergänzend dazu siehe auch DIN 31051 ):

Inspektion: Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes der (technischen) Bauteile der Immobilie

Wartung: Der Soll-Zustand der technischen Einrichtungen und der Bausubstanz der Immobilie soll aufrechterhalten/beibehalten   werden.

Instandhaltung: Maßnahmen zur Erhaltung des Soll-Zustandes der Immobilie, um einen weiterhin bestimmungsgemäßen Gebrauch für den Nutzer gewährleisten zu können.

Instandsetzung: Der Soll-Zustand, genauer die Betriebsbereitschaft des Gebäudes und insbes. der technischen Gebäudeausstattung und der Bausubstanz soll wiederhergestellt werden.

Modernisierung: Maßnahmen zur Verbesserung des Ist-Zustandes der technischen und baulichen Anlagen zum Zweck der Erhöhung oder Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bzw. zur Anpassung an die anerkannten Regeln der Technik (Für eine trennscharfe Differenzierung zwischen »Allgemein anerkannte Regeln der Technik« und »Stand der Technik« vgl. z.B. Falke, Susnjar (2007): 16 ff.). Der Übergang zu einer Revitalisierung ist jedoch fließend und daher nicht trennscharf abgrenzbar.

 

Quelle

Redevelopment – Leitfaden für den Umgang mit vorgenutzten Grundstücken und Gebäuden © gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V., 01. Mai 2016