Ladenverschleiß

Ladenverschleiß

In Analogie zur Geologie, wo mit Erosion die Zerstörungsarbeit des fließendes Wassers oder des Windes gemeint ist, wird auch bei Einzelhandelsgeschäften davon gesprochen, dass sie im Zeitverlauf verschleißen. Der Ladenverschleiß führt zu einer Umsatz- und Gewinnstagnation und ist auf Veränderungen der endogenen Leistungskomponenten (sachliche und personelle Betriebsmittel, geführte Waren, strukturelle Merkmale des Betriebes wie etwa die Betriebsgröße) und/oder der exogenen Leistungskomponenten (Konsum, Verkehr, Konkurrenz, Raum) zurück zu führen. Der Verschleiß, der so durch die Veränderung des inner- und außerbetrieblichen Datenkranzes hervorgerufen wird, bewirkt eine Verminderung des akquisitorischen Potenzials.(1)

Der Handel ist durch das fortlaufende Entstehen neuer Betriebsformen gekennzeichnet. Diese treten in den Markt ein, entwickeln sich oft positiv, können aber auch an Marktbedeutung verlieren und sogar wieder ausscheiden. In der Wissenschaft hat man untersucht, ob sich dabei Gesetzmäßigkeiten feststellen lassen, insbesondere hat man diskutiert, ob die Umsatzentwicklung neu in den Markt eintretender Betriebsformen einem S-förmigen Verlauf folgt. Abb. C-7 verdeutlicht diese Sichtweise an einer Umsatz- und einer Ergebniskurve. Für einzelne Betriebsformen wird angegeben, in welcher Phase ihres Lebenszyklus sie sich nach Meinung des jeweiligen Autors befinden.

Das Modell knüpft an der durchaus zutreffenden Beobachtung an, dass sich die Umsatzentwicklung und die daraus abgeleiteten Marktanteile sowie Ergebnisgrößen einzelner Betriebsformen im Zeitablauf verändern können, die Konkretisierung in der dargestellten Form erscheint jedoch als zu vereinfachend. Das hängt auch damit zusammen, dass viele Betriebsformen ihr Erscheinungsbild im Zeitablauf verändern (z.B. durch die Aufnahme weiterer Warengruppen, wie z.B. Frischware und Tiefkühlkost durch Discounter), dass unter Umständen durch ein Relaunching der Umsatzverlauf beeinflusst werden kann (in der Abbildung durch eine Alternativ-Kurve angedeutet) und dass für einzelne Betriebsformen durchaus unterschiedliche Entwicklungspfade für Umsatz und Ergebnis gelten können. Die Eignung dieses Modells für die Diagnose und die Ableitung von Handlungsempfehlungen wird deshalb als sehr begrenzt angesehen.

 

Quelle

Definitionen zur Einzelhandelsanalyse © gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V., 01. Februar 2014, (1) Berger, Sylvia: Ladenverschleiß (Store Erosion). Ein Beitrag zur Theorie des Lebenszyklus von Einzelhandelsgeschäften, Göttingen 1977, S. 1 – 7.